Kontakt
Warning Garten + Landschaftsbau
In der Kirschschal
63477 Maintal
Homepage:www.warning-galabau.de
Telefon:06109 66882
Fax:06109 62712

Garten

Die Terrasse - komfor­tabler Auf­ent­halt im Freien

Ihre neue Terrasse mit Warning Garten + Landschaftsbau aus Maintal

Überdachte Terrasse mit Sitzgruppe, Tisch und Stühlen, angrenzend an ein Backsteinhaus mit Garten im Hintergrund.

Die Terrasse ist das Binde­glied zwischen Innen- und Außen­bereich und bietet Sitz­komfort in freier Natur - idealer­weise unter einem schützenden Dach. Hin­sicht­lich ihrer Positio­nierung, Größe und Bauart gibt es einiges zu beachten, damit Sie dauer­haft Freude an Ihrer Terrasse haben. Hier erfahren Sie, welche Über­legungen in die Planung ein­fließen sollten.

Inhaltsnavigation


Wohn­komfort an frischer Luft auf der Terrasse

Bei milden Temperaturen ist die Terrasse ein beliebter Platz, um draußen zu sitzen, ohne auf Komfort verzichten zu müssen. Sie ist eine Erweite­rung des Wohn­raums. Die Dinge des täg­lichen Lebens zur Versor­gung z. B. sind gut erreich­bar, denn die Küche ist nicht weit. Als Binde­glied zwischen Außen- und Innen­bereich sollte die Terrasse optisch zu Haus und Garten passen.

Bequeme Stühle, ein Tisch mit Gläsern, Getränken etc. laden zum Verweilen ein. Mittler­weile gibt es spezielle Outdoor-Sitz­möbel in hoch­wertiger Qualität, die jeder Witterung stand­halten. Und mit einer Über­dachung können Sie auch bei Regen den Blick ins Grüne, in Ihren Garten genießen.

Wir sind Ihr kompe­tenter Ansprech­partner und bauen Terrassen jeglicher Art nach Ihren Vorstel­lungen an. Unser profes­sionelles Team kümmert sich um eine sichere Konstruktion und Bau Ihrer Terrasse.

Was muss Ihre neue Terrasse leisten?

Vor dem Bau einer Terrasse steht die zentrale Frage der Nutzung. Wie viele Personen sollen auf der neuen Terrasse Platz finden? Gibt es neben der Terrasse einen zusätz­lichen Grill­platz oder soll ein solcher ggfs. integriert werden? Mögen Sie Holz oder Stein? Solche und ähnliche Fragen sollten im Vorfeld geklärt werden. Beispiel: um auf einer Terrasse vier Personen, einen Tisch und vier Stühle unter­zubringen, sollte man mind. eine Fläche von 12 m2 einplanen.

Eigen­schaften der Terrasse:

  • Sitzmöglich­keit im Außen­bereich
  • Fester Standort für Sitzmöbel
  • Wohnraum­erweiterung
  • Aufwertung der gesamten Immobilie
  • Wetterschutz mit Überdachung
  • Windschutz durch Glas­elemente und Seiten­verkleidung

Sie benötigen einen Fach­mann? Dann verein­baren Sie einen Termin mit uns!


Was ist beim Bau Ihrer Terrasse zu beachten?

  • Der Unter­grund für die Unter­konstruktion muss aus­reichend trag­fähig und relativ trocken sein und einen Luft­austausch vorsehen.
  • Ein Neigungs­winkel von 2° Grad ist ein­zuhalten, ohne direkten Erd­kontakt
  • Der nötige Luft­austausch kann durch Weg­fall von Umfrie­dungen mög­lich werden.

Üblicher­weise ist die Terrasse über Wohn­zimmer oder Küche zu erreichen. Ist die Terrasse eben­erdig, kann sie idealer­weise als fließender Über­gang barriere­arm in den Garten über­gehen. Das verhält sich natürlich anders, wenn Garten und Terrasse auf je zwei Ebenen liegen.

Backstein-Einfamilienhaus mit moderner Terrassenüberdachung, Gartenmöbeln und Grill auf unbefestigtem Boden.
Backsteinwohnhaus mit großen Glas-Schiebetüren, Terrasse im Bau, Bagger und Betonplatten im Vordergrund.

Vorteil einer höher gelegenen Terrasse ist der gute Über­blick über den gesamten Garten. Um Einblicke von außen zu vermeiden sind Maß­nahmen wie ein oder mehrere Elemente für den Sicht- und Wind­schutz sinnvoll.

Eine Terrasse unter­halb des Garten­niveaus kann auf einen Wind­schutz verzichten und besticht durch ihre ruhige Lage. Eine aus­reichende Ableitung des Regen­wassers ist dort besonders wichtig.


Welches Material kommt beim Terrassen­bau zum Einsatz?

Die Wahl des passenden Materials und des Unter­baus ist von verschie­denen Faktoren ab­hängig. Sowohl Unter­grund als auch Pflaster­bett müssen auf die Nutzung und die Lage ab­gestimmt sein. Für den Belag können verschie­dene Materia­lien zum Einsatz kommen, z.B. Beton­stein­pflaster oder -platten, Natur­stein­pflaster oder -platten, Holz­pflaster und Holzroste.

Während Holz warm und behag­lich wirkt, hat eine Fläche aus Stein eine edle und moderne Wirkung. Der Belag sollte eine Neigung von 2 - 3 % haben, damit das Regen­wasser nicht auf der Fläche stehen bleibt, sondern gut abfließen kann. Dadurch gelangt das Regen­wasser in die angren­zende Pflanz­beete oder wird über die Regen­rinne abgeleitet.

Aufgrund der Vielfalt an Materialien und Mögl­ichkeiten beim Bau einer Terrasse treten Sie gerne in Verbindung mit uns. Hier ist Fach­wissen rund um Geo­metrie und Gestal­tung gefragt und eine fach­kundige Beratung und Planung sehr zu empfehlen.

Überdachte Terrasse mit Natursteinboden, Holztisch, sechs Stühlen und Blumen, umgeben von Garten und Bäumen.

Antiker Flair dank der Pflasterung

Vier braune, gepolsterte Gartenstühle und ein Tisch mit weißer Tischdecke auf einer modernen Terrasse im Grünen.

Terrassen­dielen aus WPC

Moderne Terrasse mit Betonsteinplatten, Pool, zwei Liegestühlen, Grill und großem Esstisch vor einem Holzhaus.

Beton­stein­platten rund um den Pool


Ist eine Terrasse aus Holz zu em­pfehlen?

Je nach Holzart halten Boden­bretter auch im Außen­bereich viele Jahre, voraus­gesetzt, sie erhalten durch intensiven Holz­schutz starke Unter­stützung.

Moderne Holzterrasse mit grauen Metallbänken, kleinem Tisch, Ziergräsern und Steinen, Schild mit „LIEBLINGSPLATZ“.

Boden­beläge im Außen­bereich müssen viel aus­halten. Die schwankenden Tempe­raturen sorgen mit der Zeit für Spuren von Verwitte­rung. Zudem sammeln sich Pilze und Schimmel auf­grund von Feuchtig­keit an. Aus diesem Grund wählte man früher das natür­liche Material Holz selten als Terrassen­belag. Das ist heute anders. Gut imprägniert haben Holz­dielen hohen Lang­zeitwert und über­zeugen durch ihre Einzig­artig­keit.

Moderne Terrasse mit Holzbelag, LED-Beleuchtung, schwarzer Sitzbank, Zierkies und Gräsern im gepflegten Garten.

Holz als natürliches Material hat eine besonders ange­nehme Tempe­ratur. Darum fühlt sich eine Holz­terrasse barfuß so an­genehm an. Holz ist ein nach­wachsender Rohstoff und wird in Deutsch­land nach­haltig bewirt­schaftet. Daher ist Holz ökolo­gisch von hohem Wert. Spezielle Ober­flächen schützen vor Feuchtig­keit und Frost.


Mehr Schutz mit Terrassen­dach & Co

Ein Terrassen­dach lässt sich problemlos an bestehende architek­tonische Gegeben­heiten installieren. Der direkte Kontakt der Konstruktion mit der Hauswand gewährleistet die nötige Stabilität. Damit der Sitz­bereich nicht zu dunkel wird, ist Glas das geeignete Material.

Auf Wunsch kann die Über­dachung durch Seiten­wände, Schiebe­türen und Sichtschutz ergänzt werden, die vor kühlem Wind, bzw. vor neugierigen Blicken schützen.

Moderne Terrasse mit Glasdach, gemütlicher Sitzgruppe, bunten Kissen und Holztisch vor einem weißen Haus im Grünen.

Wie unter­scheiden sich Terrasse, Veranda und Dach­terrasse?

In der Regel ist eine Terrasse eine eben­erdige, befestigte Fläche, die direkt ans Haus gebaut ist, die allerdings bau­technisch nicht dem Wohn­gebäude zu­geordnet ist, obwohl sie eine Erweite­rung des Wohn­raumes darstellt. Die Terrasse wird nach der Wohn­flächen­verordnung (WoFlV) zu 25 % in die Wohn­flächen­berechnung einbezogen.

Eine Dach­terrasse befindet sich in der Regel auf dem Dach eines Gebäudes.
Von einer Veranda sprechen wir, wenn die Fläche mit einer Brüstung, Mauer o. ä. ein­gefasst und über­dacht ist. Regulär wird sie sowohl an die Rück­seite zum Garten als auch an die Vorder­seite des Gebäudes platziert.


Ist eine Bau­genehmi­gung für eine Terrasse nötig?

Die Terrasse zählt zu den Außen­arbeiten, die nach Erstellung des Roh­baus erfolgen. Selbst­verständ­lich kann eine Terrasse auch nach­träglich gebaut oder erweitert werden, was oftmals im Zuge von Sanierungen geschieht. Ist die Terrassen­fläche nicht größer als max. 30 m², ist keine Bau­genehmi­gung erforderlich.

Außerdem darf die Auskragung der Über­dachung nicht mehr als 3 m betragen. Dabei wird der Abstand von der Außen­kante der Gebäude­außenwand gemessen. Wenden Sie sich im Zweifel an das Bauamt, damit Sie auf der sicheren Seite sind.

Mann mit nachdenklichem Blick, trägt weißes Hemd, hält Hand ans Kinn, weißer Hintergrund.

Wie viel kostet eine Terrasse?

Die Kosten für eine Terrasse hängen grund­sätzlich davon ab, welche Konstruk­tion, wie viel Aufwand, welches Material und natürlich welche Flächen­größe benötigt werden, um die Terrasse zu bauen.

Die Kosten für den Hand­werker steigen, wenn ein höherer Arbeits­aufwand erforderlich ist. In jedem Fall handelt es sich immer um eine indivi­duellen Vorbau an Ihr Wohn­gebäude. Lassen Sie sich aus­giebig von uns beraten! Wir erstellen auf Wunsch einen Kosten­voranschlag.

Hand legt eine Münze in ein weißes Sparschwein, Symbol für Sparen oder finanzielle Rücklagen.

Wir können Ihnen bei Ihrem Vor­haben weiter­helfen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Building GmbH & Co. KG

Zum Seitenanfang